Muskulatur und Bewegungsapparat
  Unser Bewegungsapparat, ein System aus Muskeln, Sehnen und 
  Bändern, Knorpel und Knochen, ist auf viel Bewegung 
  ausgerichtet. Daher ist regelmäßige Bewegung für einen 
  gesunden Körper sehr wichtig: Erhaltung der Beweglichkeit, 
  Gelenkigkeit, Stärkung des Blutkreislaufs, Stärkung des Herzens, 
  Vertiefung der Atmung, Reduzierung von Gewicht, Abbau von 
  Stresshormonen, Stärkung des Gedächtnisses! u.v.a.
  Vor allem durch Überbeanspruchung, Stürze, Unfälle kann unser 
  Bewegungssystem stark beeinträchtigt sein und Schmerzen 
  entstehen wie: Schulter-Nackenschmerz, HWS-Syndrom, Kalk-
  Schulter, Impignement-Syndrom, LWS-Syndrom, Lumbago, 
  Ischialgie, Hüftschmerzen, Knieschmerzen u.a. sowie auch Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus.
  Herz/Herzkreislauf 
  Das Herz pumpt das Blut in den Körperkreislauf und zur Lunge. Das Herz selbst wie auch seine 
  Gefäße sind ein sehr sensibles System. Seelische Belastungen und Stress wirken sich auf unser 
  Herz besonders aus.
  Veränderungen am Herzen und an den Blutgefäßen treten meist so schleichend auf, dass der 
  Betroffene selbst kaum merkt, welche Gefährdung bereits erreicht ist.
  Auch hier wie bei allen anderen Erkrankungen ist ein intensives Aufnahmegespräch / Anamnese 
  ausschlaggebend. Eine große Aufgabe besteht in der Prävention von Herzerkrankungen. Wenn 
  bereits eine Herzerkrankung vorliegt wie Herzschwäche, koronare Herzkrankheit, 
  Bluthochdruck, niedriger Blutdruck, Arteriosklerose, Schaufensterkrankheit, Venenschwäche, 
  Venenentzündung, Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Linksherzschwäche, 
  Rechtsherzschwäche u.a. ist eine naturheilkundliche Behandlung parallel zu schulmedizinischen 
  Arzneien sehr wichtig. Wenn, wie bei schweren Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt) Medikamente 
  aus der Schulmedizin eingenommen werden, stimme ich die naturheilkundlichen Arzneien 
  genau darauf ab. Zu den wichtigsten Heilpflanzen in diesen Arzneien gehören Weißdorn, 
  Maiglöckchen, Herzgespann und Rauwolfia.
  Lunge, Bronchien / Atmung 
  In den Lungen findet der Gasaustausch statt: Kohlendioxid wird abgegeben und Sauerstoff 
  aufgenommen. Damit können auch Krankheitserreger und Schadstoffe eindringen, so dass 
  Krankheiten entstehen können. Arzneien aus der Naturheilkunde können oft parallel zu 
  schulmedizinischen Präparaten z.B. bei Bronchitis, COPD, Asthma bronchiale und viele andere 
  Lungenerkrankungen eingesetzt werden.
  Magen & Darm, Leber & Galle / Verdauung
  Im Magen und Darm wird die Nahrung zerkleinert und aufgenommen oder zum Ausscheiden 
  abtransportiert. Der Stoff wechselt die Form. Bestimmte Bakterien im Darm sind für eine gut 
  arbeitende Verdauung unerlässlich und „gehören“ zu uns.  Andere „Eindringlinge“ müssen 
  beseitigt werden. Bei jedem Essen, vor allem wenn es nicht gut zubereitet ist oder wir uns z.B. 
  die Finger abschlecken, können Eindringlinge und Krankheitserreger über unseren Mund in den 
  Magen-Darmtrakt gelangen. Sie müssen beseitigt werden, was unter anderem im Magen z.T. 
  durch die Magensäure erfolgt.
  Denaturierte Lebensmittel mit künstlichen Aromen und anderen Zusatzstoffen zerstören unsere 
  Darm-Bakterien und das Milieu im Darm. Wenn die Tätigkeit von Magen oder Darm  gestört ist, 
  können sich verschiedene Krankheiten einstellen wie Sodbrennen, Reizmagen,  
  Magenschleimhautentzündung, Gastritis, Verdauungsprobleme, Darmentzündung, Colitis 
  ulzerosa, M. Crohn, Blähungen, Reizdarm u.a.
  Die Leber hat sehr viele Aufgaben in unserem Körper: Toxine werden abgebaut und sind so für 
  die Ausscheidung vorbereitet. Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate werden umgebaut. Stärke, Fett 
  und einige Vitamine werden gespeichert, Galle, Cholesterin, Fettsäuren, Substanzen für die 
  Blutgerinnung u.a. wichtige Substanzen hergestellt.
  Durch die vielen Umbauprozesse in der Leber fallen zahlreiche Schlackenstoffe an. 
  Medikamente, Umweltgifte, chemische Nahrungszusatzstoffe, nehmen die Leber in extremer 
  Weise in Anspruch. Kommen außergewöhnliche Belastungen wie: z.B. Stress, Narkose, 
  Leistungssport hinzu, ist eine Entgiftung und Entlastung der Leber  wichtig.
  Wie können wir die Leber stärken und entlasten? Welche Möglichkeiten bestehen bei erhöhten 
  Laborwerten der Leber, beispielsweise erhöhte Blutfettwerte oder Cholesterin-Werte oder einer 
  Stoffwechselstörung, Gallenproblemen oder Gallensteinen usw.
  Auch dabei stellt sich die Frage in welchem Zusammenhang die Beschwerden stehen? 
  Arzneien aus der Komplex-Homöopathie und Spagyrik (oft enthalten sie  Löwenzahn, Wegwarte, 
  Erdrauch, Schöllkraut u.a.) können unterstützend einwirken. In einigen Fällen ist eine 
  Darmsanierung notwendig.
  Niere & Blase
  Zur Aufgabe der Nieren gehört die Blutfilterung und die Ausscheidung von giftigen Substanzen! 
  Die Nieren wirken auf unseren Wasser- und Säure-Basen-Haushalt, haben Einfluss auf die 
  Blutdruckregulation sowie Herstellung wichtiger Hormone. Hormone werden auch in den 
  Nebennieren hergestellt wie z.B. Stress-Hormone. 
  Flüssigkeitszufuhr aus gesundem Wasser oder aus bestimmten Tees unterstützen die  
  Nierentätigkeit. Aus der Naturheilkunde, oft enthalten die Präparate Goldrute, Brennnessel, 
  Löwenzahn, Hauhechel, Weidenröschen oder Birkenblätter, bieten sich viele Möglichkeiten, 
  Niere und Blase zu unterstützen. Besonders bei Nierenwerten, die vom Normalwert abweichen, 
  Blasenentzündung, Blasensteinen oder Nierensteinen. Werden Medikamente aus der 
  Schulmedizin eingenommen, stimme ich die naturheilkundlichen Arzneien darauf ab. 
  Haut
  Unsere Haut grenzt uns zu unserer Umwelt ab und schützt uns. Durch Schwitzen kann unser 
  Wasserhaushalt reguliert werden und es können dadurch auch Entschlackungs- und Entgiftungs-
  Vorgänge stattfinden. Durch Kontakt mit giftigen Substanzen, bestimmte Stoffwechselprobleme, 
  durch Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten kann Akne, ein Ekzem oder auch Neurodermitis oder 
  Schuppenflechte u.a. entstehen.
  Hautkrankheiten gehören auch zu den klassischen Anwendungsgebieten der Naturheilkunde. 
  Dabei ist Entschlackung sehr wichtig, muss aber sehr vorsichtig durchgeführt werden, weil 
  möglicherweise eine Erstverschlimmerung entstehen kann.
  Immunsystem
  Wir sind, vor allem auf unsere Verdauung bezogen, auf die Symbiose mit bestimmten Bakterien 
  angewiesen. Die Aufgabe unseres Immunsystems ist die Abwehr von Bakterien, Viren und Pilzen, 
  die unserem Körper schaden. Die Keime, die unsere inneren (Lunge, Darm, Magen) oder 
  äußeren Grenzen (Haut, Genitalien) überschreiten, müssen durch körpereigene Abwehrstoffe 
  effektiv abgewehrt werden. Bei bestimmten Krankheiten muss das Immunsystem aktiviert 
  werden wie bei Borreliose; bei Autoimmunerkrankungen wie z.B Hashimoto reagiert das 
  Immunsystem falsch.
  Ist unser Immunsystem beeinträchtigt beispielsweise durch Antibiotika, resistente 
  Krankenhauskeime, fremde Bakterienkulturen aus importierten Nahrungsmitteln oder Stress, ist 
  es wichtig dieses Abwehrsystem wieder zu stärken. Dazu stehen zahlreiche Arzneien aus der 
  Komplex-Homöopathie und Spagyrik zur Verfügung. 
  Hormone / Schilddrüse u.a., Schlafstörungen
  Hormone, gesteuert durch Hypophyse und Hypothalamus im Gehirn, werden vor allem in 
  bestimmten Hormondrüsen (Zirbeldrüse, Schilddrüse, Thymusdrüse, Bauchspeicheldrüse, 
  Nebennieren, Geschlechtsdrüsen) produziert und bewirken in sehr geringen Konzentrationen 
  entscheidende Prozesse in unserem Körper. Stresshormone werden vor allem in den 
  Nebennieren gebildet. 
  In der Bauchspeicheldrüse werden u.a. Insulin und Glucagon hergestellt, zur Aufnahme von 
  Zucker in die Zellen und zur Förderung der Zuckerspeicherung. Glucagon als Gegenspieler von 
  Insulin fördert die Freisetzung von Zucker aus der Leber.
  Diese hormonellen Prozesse müssen sehr genau aufeinander abgestimmt sein, um unsere 
  Körperfunktionen zu ermöglichen. Anhaltender Streß und Ernährungsfehler sind die 
  Hauptursachen für Fehlfunktionen. Aber auch erbliche Belastungen wie Schilddrüsenüber- oder 
  Unterfunktion, Schilddrüsenentzündung, Hashimoto oder Diabetes mellitus. Vor allem für 
  Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse sind Heilkräuter bekannt: Wolfstrapp, Herzgespann, 
  Einjähriger Beifuß, Blaubeeren, Bohnenschalen u.a.  
  Schlafstörungen können hormonell bedingt sein oder auf andere Ursachen zurückgehen. Diese 
  gilt es im Gespräch, anhand von Beschwerden, Blutuntersuchungen u.a. herauszufinden.
  Übergewicht
  Übergewicht entsteht nicht nur durch zuviel sondern auch durch falsche Ernährung und gehört 
  zu den Ursachen zahlreicher Erkrankungen: Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Bluthochdruck, 
  Herzkreislaufkrankheiten, vermehrte Entzündungen und Autoimmunerkrankungen u.a. 
  Für viele übergewichtige Menschen ist es sehr schwer abzunehmen oder wird sogar erst als 
  unerreichbares Ziel gesehen. Zunächst ist es in der Behandlung wichtig herauszufinden was am 
  leichtesten umgesetzt werden kann. Welche Ernährungsgewohnheiten habe ich? Welche 
  Beschwerden sind vorhanden? Wie kann der Stoffwechsel durch naturheilkundliche Arzneien 
  angeregt werden? Welche Organe müssen gestärkt werden? Wie kann der Fettabbau angeregt 
  werden? Wie kann die Darmflora beim Abnehmen helfen!? Welche Bedeutung hat Entgiftung 
  beim Abnehmen?
  Erschöpfung, Erschöpfungssyndrom, burn-out
  Anhaltende Erschöpfung bei langzeitigem Streß und Überforderung, ein Zustand auf den unser 
  Körper nicht eingerichtet ist, kann naturheilkundlich sehr gut behandelt werden.  Als Basis der 
  Therapie dienen zuerst Untersuchungen verschiedener Laborparameter und ein ausführliches 
  Aufnahme-Gespräch. Daraufhin empfehle ich bestimmte Medikamente, ggf. Körpertherapie, 
  Körpertraining und / oder Gesprächstherapie.
  Depression
  Die Diagnose Depression bedeutet für viele Patienten, schulmedizinische Medikamente 
  einzunehmen. Die meisten Patienten wissen nicht, dass es zahlreiche naturheilkundliche 
  Arzneien, vor allem aus der Spagyrik gibt, die sie parallel zur schulmedizinischen Therapie 
  sinnvoll einsetzen können - oft mit der Perspektive Veränderungen in ihrem Leben, im Alltag 
  einleiten zu können. Eine Reduzierung der schulmedizinischen Medikamente ist nur in 
  Absprache mit dem zuständigen Arzt möglich.
  Gehirn - Degenerative Gehirnerkrankungen (z.B. M. Alzheimer)
  Noch vor 100 Jahren waren degenerative Gehirnerkrankungen sehr selten. 
  Zu diesen Erkrankungen gehören vor allem Demenz, M. Alzheimer, M. Parkinson oder Multiple 
  Sklerose. Dabei stellt sich die Frage nach den Ursachen. Wie und warum entstehen die 
  jeweiligen Veränderungen in den verschiedenen Gehirnstrukturen? Der sprunghafte Anstieg 
  dieser Zivilisationskrankheiten löst bei vielen Menschen Angst aus. Die Nachfrage nach 
  Präventionsmöglichkeiten und naturheilkundlichen Behandlungskonzepten steigt erheblich an. 
  Je nach Situation, in der sich der Patient befindet und was er umsetzen möchte, empfehle ich 
  meist verschiedene Therapien, die sich ergänzen wie beispielsweise aus Komplex-Homöopathie, 
  Spagyrik, Traditioneller Naturheilkunde, speziellem Bewegungstraining, Kognitivem Training 
  oder  Ernährungsberatung.
  Informationen der angegebenen Pflanzen aus: Fintelmann, Volker, Weiß, Rudolf, Fritz Lehrbuch 
  der Phytotherapie, 2009, Hippokrates Verlag.
  Zurück
  
 
 
  
 
 
   
 
  
 
 
 
 
 
 
  Muskulatur und Bewegungsapparat
  Unser Bewegungsapparat, ein System 
  aus Muskeln, Sehnen und Bändern, 
  Knorpel und Knochen, ist auf viel 
  Bewegung ausgerichtet. Daher ist 
  regelmäßige Bewegung für einen 
  gesunden Körper sehr wichtig: Erhaltung 
  der Beweglichkeit, Gelenkigkeit, Stärkung des Blutkreislaufs, 
  Stärkung des Herzens, Vertiefung der Atmung, Reduzierung 
  von Gewicht, Abbau von Stresshormonen, Stärkung des 
  Gedächtnisses! u.v.a.
  Vor allem durch Überbeanspruchung, Stürze, Unfälle kann 
  unser Bewegungssystem stark beeinträchtigt sein und 
  Schmerzen entstehen wie: Schulter-Nackenschmerz, HWS-
  Syndrom, Kalk-Schulter, Impignement-Syndrom, LWS-
  Syndrom, Lumbago, Ischialgie, Hüftschmerzen, 
  Knieschmerzen u.a. sowie auch Kopfschmerzen, Migräne, 
  Tinnitus.
  Herz/Herzkreislauf 
  Das Herz pumpt das Blut in den Körperkreislauf und zur 
  Lunge. Das Herz selbst wie auch seine Gefäße sind ein sehr 
  sensibles System. Seelische Belastungen und Stress wirken 
  sich auf unser Herz besonders aus.
  Veränderungen am Herzen und an den Blutgefäßen treten 
  meist so schleichend auf, dass der Betroffene selbst kaum 
  merkt, welche Gefährdung bereits erreicht ist.
  Auch hier wie bei allen anderen Erkrankungen ist ein 
  intensives Aufnahmegespräch / Anamnese 
  ausschlaggebend. Eine große Aufgabe besteht in der 
  Prävention von Herzerkrankungen. Wenn bereits eine 
  Herzerkrankung vorliegt wie Herzschwäche, koronare 
  Herzkrankheit, Bluthochdruck, niedriger Blutdruck, 
  Arteriosklerose, Schaufensterkrankheit, Venenschwäche, 
  Venenentzündung, Herzinfarkt, Angina pectoris, 
  Herzinsuffizienz, Linksherzschwäche, Rechtsherzschwäche 
  u.a. ist eine naturheilkundliche Behandlung parallel zu 
  schulmedizinischen Arzneien sehr wichtig. Wenn, wie bei 
  schweren Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt) Medikamente aus 
  der Schulmedizin eingenommen werden, stimme ich die 
  naturheilkundlichen Arzneien genau darauf ab. Zu den 
  wichtigsten Heilpflanzen in diesen Arzneien gehören 
  Weißdorn, Maiglöckchen, Herzgespann und Rauwolfia.
  Lunge, Bronchien / Atmung 
  In den Lungen findet der Gasaustausch statt: Kohlendioxid 
  wird abgegeben und Sauerstoff aufgenommen. Damit 
  können auch Krankheitserreger und Schadstoffe 
  eindringen, so dass Krankheiten entstehen können. 
  Arzneien aus der Naturheilkunde können oft parallel zu 
  schulmedizinischen Präparaten z.B. bei Bronchitis, COPD, 
  Asthma bronchiale und viele andere Lungenerkrankungen 
  eingesetzt werden.
  Magen & Darm, Leber & Galle / Verdauung
  Im Magen und Darm wird die Nahrung zerkleinert und 
  aufgenommen oder zum Ausscheiden abtransportiert. Der 
  Stoff wechselt die Form. Bestimmte Bakterien im Darm sind 
  für eine gut arbeitende Verdauung unerlässlich und 
  „gehören“ zu uns.  Andere „Eindringlinge“ müssen beseitigt 
  werden. Bei jedem Essen, vor allem wenn es nicht gut 
  zubereitet ist oder wir uns z.B. die Finger abschlecken, 
  können Eindringlinge und Krankheitserreger über unseren 
  Mund in den Magen-Darmtrakt gelangen. Sie müssen 
  beseitigt werden, was unter anderem im Magen z.T. durch 
  die Magensäure erfolgt.
  Denaturierte Lebensmittel mit künstlichen Aromen und 
  anderen Zusatzstoffen zerstören unsere Darm-Bakterien 
  und das Milieu im Darm. Wenn die Tätigkeit von Magen 
  oder Darm  gestört ist, können sich verschiedene 
  Krankheiten einstellen wie Sodbrennen, Reizmagen,  
  Magenschleimhautentzündung, Gastritis, 
  Verdauungsprobleme, Darmentzündung, Colitis ulzerosa, 
  M. Crohn, Blähungen, Reizdarm u.a.
  Die Leber hat sehr viele Aufgaben in unserem Körper: 
  Toxine werden abgebaut und sind so für die Ausscheidung 
  vorbereitet. Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate werden 
  umgebaut. Stärke, Fett und einige Vitamine werden 
  gespeichert, Galle, Cholesterin, Fettsäuren, Substanzen für 
  die Blutgerinnung u.a. wichtige Substanzen hergestellt.
  Durch die vielen Umbauprozesse in der Leber fallen 
  zahlreiche Schlackenstoffe an. Medikamente, Umweltgifte, 
  chemische Nahrungszusatzstoffe, nehmen die Leber in 
  extremer Weise in Anspruch. Kommen außergewöhnliche 
  Belastungen wie: z.B. Stress, Narkose, Leistungssport hinzu, 
  ist eine Entgiftung und Entlastung der Leber  wichtig.
  Wie können wir die Leber stärken und entlasten? Welche 
  Möglichkeiten bestehen bei erhöhten Laborwerten der 
  Leber, beispielsweise erhöhte Blutfettwerte oder 
  Cholesterin-Werte oder einer Stoffwechselstörung, 
  Gallenproblemen oder Gallensteinen usw.
  Auch dabei stellt sich die Frage in welchem Zusammenhang 
  die Beschwerden stehen? 
  Arzneien aus der Komplex-Homöopathie und Spagyrik (oft 
  enthalten sie  Löwenzahn, Wegwarte, Erdrauch, Schöllkraut 
  u.a.) können unterstützend einwirken. In einigen Fällen ist 
  eine Darmsanierung notwendig.
  Niere & Blase
  Zur Aufgabe der Nieren gehört die Blutfilterung und die 
  Ausscheidung von giftigen Substanzen! Die Nieren wirken 
  auf unseren Wasser- und Säure-Basen-Haushalt, haben 
  Einfluss auf die Blutdruckregulation sowie Herstellung 
  wichtiger Hormone. Hormone werden auch in den 
  Nebennieren hergestellt wie z.B. Stress-Hormone. 
  Flüssigkeitszufuhr aus gesundem Wasser oder aus 
  bestimmten Tees unterstützen die  Nierentätigkeit. Aus der 
  Naturheilkunde, oft enthalten die Präparate Goldrute, 
  Brennnessel, Löwenzahn, Hauhechel, Weidenröschen oder 
  Birkenblätter, bieten sich viele Möglichkeiten, Niere und 
  Blase zu unterstützen. Besonders bei Nierenwerten, die 
  vom Normalwert abweichen, Blasenentzündung, 
  Blasensteinen oder Nierensteinen. Werden Medikamente 
  aus der Schulmedizin eingenommen, stimme ich die 
  naturheilkundlichen Arzneien darauf ab. 
  Haut
  Unsere Haut grenzt uns zu unserer Umwelt ab und schützt 
  uns. Durch Schwitzen kann unser Wasserhaushalt reguliert 
  werden und es können dadurch auch Entschlackungs- und 
  Entgiftungs-Vorgänge stattfinden. Durch Kontakt mit 
  giftigen Substanzen, bestimmte Stoffwechselprobleme, 
  durch Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten kann Akne, ein 
  Ekzem oder auch Neurodermitis oder Schuppenflechte u.a. 
  entstehen.
  Hautkrankheiten gehören auch zu den klassischen 
  Anwendungsgebieten der Naturheilkunde. Dabei ist 
  Entschlackung sehr wichtig, muss aber sehr vorsichtig 
  durchgeführt werden, weil möglicherweise eine 
  Erstverschlimmerung entstehen kann.
  Immunsystem
  Wir sind, vor allem auf unsere Verdauung bezogen, auf die 
  Symbiose mit bestimmten Bakterien angewiesen. Die 
  Aufgabe unseres Immunsystems ist die Abwehr von 
  Bakterien, Viren und Pilzen, die unserem Körper schaden. 
  Die Keime, die unsere inneren (Lunge, Darm, Magen) oder 
  äußeren Grenzen (Haut, Genitalien) überschreiten, müssen 
  durch körpereigene Abwehrstoffe effektiv abgewehrt 
  werden. Bei bestimmten Krankheiten muss das 
  Immunsystem aktiviert werden wie bei Borreliose; bei 
  Autoimmunerkrankungen wie z.B Hashimoto reagiert das 
  Immunsystem falsch.
  Ist unser Immunsystem beeinträchtigt beispielsweise durch 
  Antibiotika, resistente Krankenhauskeime, fremde 
  Bakterienkulturen aus importierten Nahrungsmitteln oder 
  Stress, ist es wichtig dieses Abwehrsystem wieder zu 
  stärken. Dazu stehen zahlreiche Arzneien aus der Komplex-
  Homöopathie und Spagyrik zur Verfügung. 
  Hormone / Schilddrüse u.a., Schlafstörungen
  Hormone, gesteuert durch Hypophyse und Hypothalamus 
  im Gehirn, werden vor allem in bestimmten Hormondrüsen 
  (Zirbeldrüse, Schilddrüse, Thymusdrüse, 
  Bauchspeicheldrüse, Nebennieren, Geschlechtsdrüsen) 
  produziert und bewirken in sehr geringen Konzentrationen 
  entscheidende Prozesse in unserem Körper. Stresshormone 
  werden vor allem in den Nebennieren gebildet. 
  In der Bauchspeicheldrüse werden u.a. Insulin und 
  Glucagon hergestellt, zur Aufnahme von Zucker in die 
  Zellen und zur Förderung der Zuckerspeicherung. Glucagon 
  als Gegenspieler von Insulin fördert die Freisetzung von 
  Zucker aus der Leber.
  Diese hormonellen Prozesse müssen sehr genau 
  aufeinander abgestimmt sein, um unsere Körperfunktionen 
  zu ermöglichen. Anhaltender Streß und Ernährungsfehler 
  sind die Hauptursachen für Fehlfunktionen. Aber auch 
  erbliche Belastungen wie Schilddrüsenüber- oder 
  Unterfunktion, Schilddrüsenentzündung, Hashimoto oder 
  Diabetes mellitus. Vor allem für Schilddrüse und 
  Bauchspeicheldrüse sind Heilkräuter bekannt: Wolfstrapp, 
  Herzgespann, Einjähriger Beifuß, Blaubeeren, 
  Bohnenschalen u.a.  
  Schlafstörungen können hormonell bedingt sein oder auf 
  andere Ursachen zurückgehen. Diese gilt es im Gespräch, 
  anhand von Beschwerden, Blutuntersuchungen u.a. 
  herauszufinden.
  Übergewicht
  Übergewicht entsteht nicht nur durch zuviel sondern auch 
  durch falsche Ernährung und gehört zu den Ursachen 
  zahlreicher Erkrankungen: Diabetes mellitus, 
  Arteriosklerose, Bluthochdruck, Herzkreislaufkrankheiten, 
  vermehrte Entzündungen und Autoimmunerkrankungen 
  u.a. 
  Für viele übergewichtige Menschen ist es sehr schwer 
  abzunehmen oder wird sogar erst als unerreichbares Ziel 
  gesehen. Zunächst ist es in der Behandlung wichtig 
  herauszufinden was am leichtesten umgesetzt werden 
  kann. Welche Ernährungsgewohnheiten habe ich? Welche 
  Beschwerden sind vorhanden? Wie kann der Stoffwechsel 
  durch naturheilkundliche Arzneien angeregt werden? 
  Welche Organe müssen gestärkt werden? Wie kann der 
  Fettabbau angeregt werden? Wie kann die Darmflora beim 
  Abnehmen helfen!? Welche Bedeutung hat Entgiftung beim 
  Abnehmen?
  Erschöpfung, Erschöpfungssyndrom, burn-out
  Anhaltende Erschöpfung bei langzeitigem Streß und 
  Überforderung, ein Zustand auf den unser Körper nicht 
  eingerichtet ist, kann naturheilkundlich sehr gut behandelt 
  werden.  Als Basis der Therapie dienen zuerst 
  Untersuchungen verschiedener Laborparameter und ein 
  ausführliches Aufnahme-Gespräch. Daraufhin empfehle ich 
  bestimmte Medikamente, ggf. Körpertherapie, 
  Körpertraining und / oder Gesprächstherapie.
  Depression
  Die Diagnose Depression bedeutet für viele Patienten, 
  schulmedizinische Medikamente einzunehmen. Die meisten 
  Patienten wissen nicht, dass es zahlreiche 
  naturheilkundliche Arzneien, vor allem aus der Spagyrik 
  gibt, die sie parallel zur schulmedizinischen Therapie 
  sinnvoll einsetzen können - oft mit der Perspektive 
  Veränderungen in ihrem Leben, im Alltag einleiten zu 
  können. Eine Reduzierung der schulmedizinischen 
  Medikamente ist nur in Absprache mit dem zuständigen 
  Arzt möglich.
  Gehirn - Degenerative Gehirnerkrankungen (z.B. M. 
  Alzheimer)
  Noch vor 100 Jahren waren degenerative 
  Gehirnerkrankungen sehr selten. 
  Zu diesen Erkrankungen gehören vor allem Demenz, M. 
  Alzheimer, M. Parkinson oder Multiple Sklerose. Dabei stellt 
  sich die Frage nach den Ursachen. Wie und warum 
  entstehen die jeweiligen Veränderungen in den 
  verschiedenen Gehirnstrukturen? Der sprunghafte Anstieg 
  dieser Zivilisationskrankheiten löst bei vielen Menschen 
  Angst aus. Die Nachfrage nach Präventionsmöglichkeiten 
  und naturheilkundlichen Behandlungskonzepten steigt 
  erheblich an. Je nach Situation, in der sich der Patient 
  befindet und was er umsetzen möchte, empfehle ich meist 
  verschiedene Therapien, die sich ergänzen wie 
  beispielsweise aus Komplex-Homöopathie, Spagyrik, 
  Traditioneller Naturheilkunde, speziellem 
  Bewegungstraining, Kognitivem Training oder  
  Ernährungsberatung.
  Informationen der angegebenen Pflanzen aus: Fintelmann, 
  Volker, Weiß, Rudolf, Fritz Lehrbuch der Phytotherapie, 
  2009, Hippokrates Verlag.
  Zurück
  
 
 
  
 
 
   
 
 